Vor 150 Jahren am 17. März 1867 gründeten neun Arbeiter und Handwerker den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein für Neumünster, die Geburtsstunde der Sozialdemokratie in unserer Stadt. Die SPD hat von der Kaiserzeit, über die Weimarer Republik, dem Verbot und der Verfolgung während des Naziregimes und dem Wiederaufbau nach 1945 bis heute eine wechselvolle Geschichte hinter sich.
Am Freitag, den 17.03.2017, feierte die SPD Neumünster ihren 150. Geburtstag mit einem Festakt im Foyer der Holstenhallen. Mehr als 350 Gäste hatten sich eingefunden und verfolgten das Festprogramm.
Begrüßung durch unsere Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Kirsten Eickhoff-Weber.
Volker Andresen, Vorsitzender der SPD-Rathausfraktion, gibt einen historischen Abriss der Geschichte der SPD Neumünster nach deren Neugründung 1945.
Herbert Möller, Ehrenvorsitzender der CDU Neumünster, bedankte sich für die Einladung und gab einen „freundlich-kritischen“ Einblick in seine Erinnerungen aus seiner Zeit in der Kommunalpolitik. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit den Politikern der SPD.
Die Festrede hielt Ministerpräsident Torsten Albig.
Zwischen den Reden nahmen Christina Patten und ihr Pianist die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch die letzten 150 Jahre.
Torsten Albig und Kirsten Eickhoff-Weber ehrten Karsten Schröder und Werner Didwischus für 40 Jahre Mitgliedschaft in der SPD.
Es folgte die Ehrung von Uwe Döring für 50 Jahre SPD Mitgliedschaft.
Torsten Albig überreicht die Parteibücher an einen Teil unserer Neumitglieder. In den letzten Wochen waren insgesamt 18 neue Mitglieder in Neumünster in die SPD eingetreten.
Im Anschluss gab es ausreichend Gelegenheit sich beim Essen traditioneller Gerichte aus der Holstenhallenküche zu unterhalten.
Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Thomas Losse-Müller hat nach der letzten Landtagswahl für die SPD-Landtagsfraktion die Betreuung der Stadt Neumünster übernommen.
Hier sind wir zu Hause, ob Jung oder Alt, ob hier geboren oder neu dazugekommen. Wir wollen eine Stadt, in der sich die Menschen sicher fühlen. Nur wer sich sicher fühlt, kann frei leben.
Ob Einsamkeit, Stress mit den Eltern oder Geschwistern, Unsicherheit aufgrund der finanziellen Situation, Angst vor Ansteckung oder drohende häusliche Gewalt – viele Menschen brauchen jetzt direkt Beratung und Begleitung über das Telefon.