Fündig geworden ist Bernd Delfs in dem Buch von Rudolf Ullemeyer „Wann war was? Zeittafel zur Geschichte Neumünsters“ erschienen im Kurt Leuschner Verlag. Danach findet der wöchentliche Markt seit 1764 in Neumünster statt. Mit der Verleihung der Marktrechte erhielt der damalige Flecken Neumünster ein besonderes Privileg. Es bedeutete eine Aufwertung für Neumünster.
Nach Meinung von Antje Klein sollte das ein schöner Grund für eine tolle Feier sein. Denkbar wären viele Aktionen rund um den Wochenmarkt. Bisher ist dieses Jubiläum in der Öffentlichkeit noch nicht publik gemacht worden.
Die Ortsvereine möchten den Verantwortlichen natürlich nicht vorgreifen, erlauben sich aber einige Vorschläge zu machen. So könnte nach ihrer Ansicht ein „Jubiläumsmarkt“ mit einem historischen Markt kombiniert werden. Ebenso könnte eine Fotoausstellung nach einem Wettbewerb (wer hat historische Fotos?) an exponierter Stelle zur Belebung der Festivitäten beitragen.
Zusammen mit der Kreisvorsitzenden Kirsten Eickhoff-Weber haben sich die beiden Vorsitzenden nun in einem Schreiben an den Ersten Stadtrat Günter Humpe-Waßmuth, den City-Manager Michael Keller und den Vorsitzenden der Schausteller und Marktkaufleute, Stefan Wegner, gewandt und gebeten ihre Anregungen positiv aufzunehmen und diese einmalige Chance zu nutzen.