Der Verein für Toleranz und Zivilcourage hat das vielfältige Programm mit zahlreichen Institutionen, Verbänden und mit der Unterstützung der Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus einen Markt der Möglichkeiten geschaffen. Mit Filmen, Diskussionen, Vorträgen und Ausstellungen werden die Themen Alltagsrassismus, Zivilcourage und Integration beleuchtet.
„Zivilgesellschaftliches Engagement spielt dabei eine besondere Rolle“, betont die Landtagsabgeordnete Kirsten Eickhoff-Weber. „In Neumünster gestalten wir Zusammenleben mit weit über 100 Nationalitäten, wir sind eine bunte, lebendige Stadt, darauf sind wir stolz – Fremdenfeindlichkeit hat in unserer modernen Gesellschaft keinen Platz.“ Trotz vieler guter Beispiele sei es aber notwendig mit den Aktionstagen einen Raum des Austausches und der Erfahrungen zu schaffen.
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie braucht unseren Schutz und jeder einzelne ist gefragt sich mit Zivilcourage gegen Intoleranz und Ausgrenzung zu stellen“, sagt Eickhoff-Weber.
„Mit verschiedenen vernetzen Projekten in Neumünster – unter anderem gemeinsam mit der Elly-Heuss-Knapp-Schule, sind wir in dieser Stadt gut aufgestellt. Die Schließung des Club 88 und die breite Initiative gegen fremden- und verfassungsfeindliche Tendenzen zeigen, dass Neumünster kein Ort für extremistische Tendenzen ist“, so Eickhoff-Weber.
Aktionstage „Demokratie stärken“ in Neumünster
Unter der Schirmherrschaft von Innenminister Andreas Breitner finden am 18. und 19. September in Neumünster erstmals in Schleswig-Holstein Aktionstage zum Thema „Demokratie stärken“ statt.
