Der Schul-, Kultur- und Sportausschuss möge beschließen :
Der Schul-, Kultur- und Sportausschuss nimmt mit Interesse den Wunsch des Technischen Colleges in Guangzhou, China, für eine Kooperation mit dem RBZ Walther-Lehmkuhl-Schule im Bereich der beruflichen Bildung zur Kenntnis.
Der 1. Stadtrat der Stadt Neumünster wird in seiner Eigenschaft als Schuldezernent und Vorsitzender der Verwaltungsräte der RBZ´n gebeten weitere Gespräche mit allen notwendigen Stellen zu führen und die erforderlichen Beschlussvorlagen zur Beratung vorzulegen. Dabei sollen folgende Aspekte besonders berücksichtigt werden:
- Die Finanzierungen der erforderlichen Maßnahmen sollen weitestgehend über die chinesischen Kooperationspartner erfolgen.
- Beginnen soll die Kooperation mit der Ausbildung im technischen Bereich, z.B. Zerspaner mit unterschiedlichen Fachrichtungen, Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Industriemechaniker, Anlagenmechaniker und Kraftfahrzeugmechatroniker, möglichst so, dass erste Schülerinnen und Schüler ab 2017 zur Ausbildung nach Neumünster kommen.
- Eine Ausweitung auf andere Ausbildungsberufe und somit die Einbeziehung weiterer RBZ ist mit zu verhandeln.
- Die Beteiligung der IHK und ggf. der zuständigen Handwerkskammer ist sicher zu stellen und die für die Ausbildung erforderlichen Betriebe sind bei der Konzeptionierung zu beteiligen mit dem Ziel ein Schleswig-Holsteinisch-Chinesisches Netzwerk zu erstellen.
- Die Möglichkeit die chinesischen Auszubildenden sprachlich ebenfalls in Neumünster oder Umgebung auszubilden soll mit geprüft werden.
- Weitere Fördermöglichkeiten sind zu prüfen.
Begründung:
In Guangzhou, China, laufen Bestrebungen für eine Übernahme der dualen Ausbildung nach deutschem Vorbild. Es ist eine 3-jährige Ausbildung geplant. In den ersten 2 Jahren soll die Ausbildung nach deutschem Lehrplan und mit deutschen Ausbildern in China erfolgen. Im 3. Lehrjahr sollen dann in Deutschland zunächst eine sprachliche Weiterbildung (englisch) und dann der erforderliche Berufsschulbesuch –geplant in Neumünster- mit dem Abschluss der Facharbeiter- bzw. Gesellenprüfung erfolgen. Parallel dazu sind Betriebsführungen mit Betrieben in Schleswig-Holstein geplant.
Die chinesischen Initiatoren wollen zunächst im ersten Jahr mit 30 Auszubildenden beginnen und bereits nach 5 Jahren auf etwa 500 Auszubildende kommen. Das erforderte für die Beteiligten in Deutschland eine große Herausforderung, zugleich aber auch große Chancen. Diese Bildungskooperation kann aus verschiedenen Gründen für Neumünster und Umgebung ein sehr profitables Unternehmen werden. Das geplante Netzwerk bietet den hier beteiligten Unternehmen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit neuen chinesischen Partnern.
Die beteiligten RBZ´n haben die Möglichkeit zusätzliches Personal zu erhalten. Erforderliche zusätzliche Räume und Materialien werden ebenso vom Partner finanziert.