Erste „KulturKiste“ an die Erstaufnahmeeinrichtung Neumünster übergeben

In der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Neumünster ist am 7. März die "KulturKiste" präsentiert worden. Der Einsatz der KulturKisten soll den Kindern das Ankommen in Schleswig-Holstein spielerisch erleichtern, helfen die Fluchterfahrung zu verarbeiten und die Integration fördern.

Kirsten Eickhoff-Weber MdL

Das erste Exemplar übergaben Kulturministerin Anke Spoorendonk und die Geschäftsführerin der Kieler Lern- und Experimentierwerkstatt Musiculum, Anne Hermans, an Nele Brüser, stellvertretende Leitung des Betreuungsverbandes und an das pädagogische Personal der Einrichtung. Ministerium und Musiculum hatten in den vergangenen Monaten die „KulturKiste“ entwickeln und produzieren lassen.

Insgesamt gibt es 20 dieser „KulturKisten“, die nun an die derzeit 15 Landesunterkünfte in Schleswig-Holstein verteilt werden. Sie erhalten damit Inhalte zu den Themenbereichen Bildende Kunst, Spiel, Musik, Tanz und Theater. Neben dem Material liegt eine Handreichung vor, die weitere Anregungen zur ersten kulturellen Begegnung für die geflüchteten Kinder enthält. Vom Basteln einfachster Musikinstrumente bis zur Anleitung für deutsche Kinderspiel-Klassiker wie Plumpsack oder Stille Post – die Offenheit der Kulturkiste gibt Anregungen und fördert die eigene Kreativität.

Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V. liefert die „KulturKisten“ mit dem KulturMobil an die Einrichtungen aus und übernimmt deren Betreuung vor Ort. Das KulturMobil bietet außerdem mobile weitere pädagogische und künstlerische Angebote an.

Dafür werden derzeit gemeinsam mit der Stiftung Merkator Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler ausgebildet. Diese werden das Ehrenamt unterstützen, das Angebot ergänzen, die KulturKisten begleiten und bei der Vernetzung mit dem KulturMobil helfen.

Die KulturKisten sind Teil eines Konzeptes des Kulturministeriums, das beispielsweise mit dem Programm „Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“, die kulturelle Bildung und die Teilhabe am kulturellen Leben für alle Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein fürdert.