In diesem Jahr steht die Sommertour im Zeitraum 05.07. – 14.07.17 ganz unter dem Motto „Zuhören und Handeln“. Die Leitlinie von Dr. Birgit Malecha-Nissens politischer Arbeit für ihren Wahlkreis ist eine gelebte Politik auf Augenhöhe mit den BürgerInnen und Bürgern vor Ort. „Politik ist für den Menschen da – nicht umgekehrt“, so Dr. Birgit Malecha-Nissen. Daher wird sie dieses Jahr einen Blick hinter die Kulissen werfen, sich die Arbeits- und Lebensverhältnisse verschiedener Betriebe und Einrichtungen anschauen und den Dialog mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern suchen.
Zum Auftakt wird Dr. Birgit Malecha-Nissen das Lebenshilfewerk Neumünster besuchen. Beginnend mit einem gemeinsamen Frühstück mit dem Geschäftsführer Bernd Sandfort und den Werkstatträten wird die Bundestagsabgeordnete das Kulturkaffee Café Olé kennenlernen. Dieses ist nicht nur Arbeitsplatz, sondern zugleich Begegnungsort für Menschen mit Behinderungen. Anschließend werden die unterschiedlichen Werkstätten besucht mit ausreichend Zeit für Gespräche mit den MitarbeiterInnen. Mit dem Ziel, Menschen mit Behinderungen eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, wurde als die größte sozialpolitische Reform dieser Wahlperiode das Bundesteilhabegesetz verabschiedet und befindet sich in der sogenannten Evaluationsphase. Was für die Betreffenden „echte“ Teilhabe bedeutet, möchte Dr. Birgit Malecha-Nissen gern erfassen und in die kommende Wahlperiode im Bundestag kommunizieren.
Bei weiteren Besuchen steht die Pflege und Rehabilitation im Vordergrund. Dr. Birgit Malecha-Nissen wird der Ostseeklinik Schönberg-Holm, dem Arbeiter-Samariter-Bund Plön sowie der Diakonie Preetz einen Besuch abstatten. Ganz im Sinne von „Zuhören und Handeln“ ist die Bundestagsabgeordnete dabei mittendrin und wird Kaffee ausschenken, helfend zur Hand gehen und ein offenes Ohr sowohl für die Pflegebedürftigen als auch für das Pflegepersonal haben. Denn eine würdige Pflege, die wir uns alle bis ins hohe Alter wünschen, bedingt eine entsprechende Wertschätzung und finanzielle Aufwertung aller Pflegeberufe.