Auf der NordBau werden nicht nur neue Techniken und modernes Bauen vorgestellt – hier wird an unserer Zukunft gebaut. Der Messestandort Neumünster wird damit zum überregionalen Job- und Wirtschaftsmotor einer ganzen Branche. Nicht ohne Grund hat die DB Netz AG in diesem Jahr ihre Präsentation deutlich ausgebaut und wirbt verstärkt um Mitstreiter aus dem Mittelstand für ihre Infrastruktur-Großprojekte.
Am Donnerstag widmet sich die NordBau mit der Nordjob-Bau einem weiteren großem Zukunftsthema. Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein und den umliegenden Bundesländern können sich hier über Bauberufe informieren, Kontakt zu Ausbildungsbetrieben aufnehmen und sich an Mitmach-Stationen erproben – so geht Nachwuchsförderung!
Die Forderung nach mehr Grün in unseren Städten ist vor dem Hintergrund des Klimawandels so aktuell wie nie zuvor. Dass die Stadtbegrünung für gute Luft sorgt, das Stadtklima verbessert und zu einer hohen Lebensqualität in unseren Städten beiträgt, hat Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) bereits zur Vorstellung des Weißbuchs „Grün in der Stadt“ herausgestellt. Hier auf der NordBau trifft diese Forderung nicht nur auf die technischen Möglichkeiten, wie beispielsweise Vertikalbegrünung, sondern auch auf kleinere innovative Bürgerprojekte aus dem Bereich des Urban-Gardening.
Es bleibt nur zu hoffen, dass der Messestandort Neumünster auch in dieser Legislaturperiode weiter mit Landesmitteln gefördert und der großen Bedeutung als Wirtschafts- und Jobmotor für das ganze Land Rechnung getragen wird.