Die AG60plus vor Ort im Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK)

14 Mitglieder der AG60plus informierten sich vor Ort über den 2.Bauabschnitt des Friedrich-Ebert-Krankenhauses.

Bild: Carsten Wiegmann

Nach der Begrüßung durch die Pressesprecherin Maren von Dollen stärkten sich die Teilnehmer zunächst bei Kaffee und Kuchen.

Anschließend stellte Matthias von Appen, der technische Leiter des FEK, die Pläne für den 2.Bauabschnitt des Krankenhauses vor.

Bis zur geplanten Fertigstellung im Jahr 2021 werden hier insgesamt 72 Mio. Euro verbaut. Davon sind 67 Mio. Euro Fördermittel.

Allein der neue Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach des 2.Bauabschnitts kostet zusätzlich 2,8 Mio. Euro.

Bei der Baufeldsondierung durch den Kampfmittelräumdienst wurden 60 Verdachtsstellen entdeckt. Gefunden wurden letztendlich 180 Stabbrandbomben aus dem 2.Weltkrieg.

Wie bereits im Baufeld des 1.Bauabschnittes wurde auch im 2.Baufeld eine Bunkeranlage aus dem 2.Weltkrieg entdeckt und abgebrochen.

Zum Abschluss des Besuchs führte Maren von Dollen die Teilnehmer durch das Atrium und den neuen Eingangsbereich des Krankenhauses.


Infos zum Friedrich-Ebert-Krankenhaus

Homepage: www.friedrich-ebert-krankenhaus.de

Das Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster (FEK) bietet ein komplettes klinisches Leistungsangebot. Das FEK ist akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinischen Fakultäten der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel und der Universität Hamburg und verfügt über insgesamt 645 Betten. Jährlich werden mehr als 25.000 Patienten voll- und teilstationär behandelt. Hinzu kommen rund 36.000 Patienten, die ambulant versorgt werden. 1600 Mitarbeiter sorgen sich um das Wohl der Patienten.
Das FEK sichert die stationäre Versorgung in einem Einzugsgebiet von 130.000 bis 150.000 Einwohnern.
Mit dem FEK verbunden sind zwei medizinische Versorgungszentren in Neumünster, die eng mit dem stationären Bereich zusammen arbeiten.

Das Tochterunternehmen Klinik Dr. Lehmann bietet darüber hinaus ein ergänzendes allgemein- und unfallchirurgisches Spektrum. Weitere Tochterunternehmen versorgen das FEK und externe Einrichtungen mit nichtmedizinischen Dienstleistungen. Mit 149 Auszubildenden ist das FEK einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region.

Die Klinik Dr. Lehmann wird demnächst in ein angemietetes Gebäude am Sachsenring einziehen.

Das FEK gehört zu den insgesamt 6 kommunalen Krankenhäusern in Schleswig-Holstein und

ist Mitglied im KlinikVerbund Schleswig-Holstein.

Quelle: www.6k-kliniken.de