Frau bewegt Kultur! – Internationaler Frauentag 2018

Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) stellte im Familienzentrum Faldera, im Rahmen der nun schon zum 3.Mal stattfindenden Podiumsgespräche zum Internationalen Frauentag, drei Frauen vor, die in Neumünster künstlerisch arbeiten oder sich in der vielfältigen Kulturszene in Neumünster beruflich oder privat engagieren.

Bild: Carsten Wiegmann

 

Bild: Carsten Wiegmann

In ihrer Begrüßungsrede machte Monika Schmidt, Vorsitzende der AsF Neumünster, die leider immer noch große gesellschaftliche Bedeutung des Internationalen Frauentages anhand einiger Beispiele deutlich.

Frauen verdienen häufig weniger als ihre männlichen Kollegen und erhalten dadurch im Alter niedrigere Renten. Ursache sind auch die gebrochenen Erwerbsbiographien, die durch die Familienplanung und die nachfolgenden Erziehungszeiten für die Kinder entstehen.

„Viele Frauen können aufgrund ihrer familiären Situation nur in Teilzeit arbeiten, zudem gibt es derzeit keinen Rechtsanspruch auf Rückkehr von Teilzeit in Vollzeit“, kritisierte Monika Schmidt.

Ausgelöst durch die MeToo-Debatte in den USA wird auch hierzulande wieder intensiver über das Thema Gewalt gegen Frauen diskutiert. Viele Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind, flüchten in die Frauenhäuser und finden dort Unterstützung und Sicherheit. „Die AsF ist der Ansicht, dass die Arbeit der Frauenhäuser, auch durch die Politik, noch besser unterstützt werden muss“, so Monika Schmidt.

Monika Schmidt begrüßte als Gäste Kirsten Eickhoff-Weber, Vizepräsidentin des Landtages und Kreisvorsitzende der SPD Neumünster; Michaela Zöllner, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Neumünster und Carsten Hillgruber, den 1.Stadtrat, zuständig u.a. auch für den Bereich Kultur.

Frau Ann Cathrin Raab, Diplomierte Designerin und Buch-Illustratorin, musste ihre Teilnahme an der Veranstaltung aufgrund eines Unfalls absagen. Die AsF wünschte ihr gute Genesung.

Bild: Carsten Wiegmann

Alina Juds – ist seit 12 Jahren Schauspielerin bei der Niederdeutschen Bühne Neumünster und spielt aktuell in der Aufführung „Mudder Mews“ mit. Ihre Liebe zum Plattdeutschen Dialekt entdeckte sie schon in ihrer Kindheit. Für sie ist die Förderung der plattdeutschen Sprache ein Anliegen und Ausdruck der Pflege kultureller Traditionen.

Bild: Carsten Wiegmann

Danijela Pivasevic-Tenner – ist seit 2013 die Leiterin des Künstlerhauses Stadttöpferei in Neumünster (Fürsthof 8). Die Künstlerin ist Keramikerin und wurde bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet. Sie beklagte die schwierige finanzielle Situation vieler Künstler und wünscht sich mehr Unterstützung durch die Gesellschaft.

Bild: Carsten Wiegmann

In der Pause konnten sich die BesucherInnen am reichhaltigen Buffet mit Kaffee und Kuchen stärken. Es gab dabei Gelegenheit für anregende Gespräche.

Bild: Carsten Wiegmann

Agnes Trenka – arbeitet im Kulturbüro der Stadt Neumünster. Sie ist Projektleiterin des seit 2014 laufenden Programms „KulturTeil – Kulturelle Teilhabe für Kinder und Jugendliche“ in Neumünster. Bis heute konnten mit dem Projekt insgesamt 10500 Kinder erreicht werden. Eine wahrlich beeindruckende Zahl, die die Bedeutung von Kultur für unsere Gesellschaft insgesamt unterstreicht. Sie wünscht sich, dass das Projekt, das 2019 ausläuft, auch danach fortgeführt wird.

Die persönlichen und beruflichen Biographien beweisen, dass Frauen auch im Bereich Kunst und Kultur unverzichtbarer Motor unserer Gesellschaft sind. Tag für Tag tragen sie zur gesellschaftlichen Veränderung und zur Attraktivitätssteigerung unserer Stadt bei.

„Wir wollen allen Frauen Mut machen, nicht nur ihre Lebensgestaltung in die eigenen Hände zu nehmen, sondern sich mutig mit ihren Fähigkeiten auch künstlerisch zu betätigen“, sagte Monika Schmidt.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es für die BesucherInnen die Gelegenheit für Fragen, die von den vorgestellten Frauen und vom 1.Stadtrat Carsten Hillgruber beantwortet wurden.

Monika Schmidt bedankte sich bei allen Gästen für ihr Interesse und lobte ihr Team für den engagierten Einsatz bei der Organisation und der Durchführung der Veranstaltung.