SPD ist für langfristige Sicherung der Stadttöpferei

Mit der Stadttöpferei im Fürsthof besitzt die Stadt Neumünster ein Alleinstellungsmerkmal für den Bereich künstlerische Keramik. Das von der Dr.-Hans-Hoch-Stiftung getragene Künstlerhaus ermöglicht seit vielen Jahren jungen Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt hier in Neumünster erste Schritte zur Verwirklichung ihrer Ideen nach Beendigung des Studiums durch das Konzept „Ceramic Artist in Residence“. Zahlreiche Besucher überzeugen sich regelmäßig über das Wirken der herausragenden Kunstabsolventen.

Bild: Jörg Asmus-Wieben

Zur Verwirklichung des international anerkannten Konzeptes tragen neben der Stiftung weitere Unterstützer bei. Leider beendet die Kulturstiftung des Landes in diesem Jahr ihre Unterstützung.

Um der erfolgreichen Arbeit der Stadttöpferei eine weitere gesicherte Grundlage zu garantieren, hat die kulturpolitische Sprecherin der SPD-Rathausfraktion, Ratsfrau Yvonne Zielke-Rieckmann, daher in der letzten Ratsversammlung einen Änderungsantrag eingebracht, der den finanziellen Ausgleich der wegfallenden Mittel für die Jahre 2019 und 2020 in Höhe von jeweils 10.000 Euro vorsah. Ferner sollte unter Beteiligung der bisherigen Förderer ein Konzept für die langfristige Sicherstellung der Arbeit der Stadttöpferei erarbeitet werden.

https://www.spd-neumuenster.de/personen/yvonne-zielke-rieckmann/

Leider wurde dieser Antrag u.a. mit den Stimmen der CDU und FDP mehrheitlich abgelehnt.

Um die Arbeit der Stadttöpferei wenigstens für 2019 zu sichern, hat die SPD dann dem Antrag der CDU zugestimmt Haushaltsmittel nur für 2019 bereit zu stellen.

„Neumünster darf diesen „weichen Standortfaktor“ aber auf keinen Fall verlieren. Und die Organisatoren brauchen für die Planungen einen entsprechenden Vorlauf. Deshalb wird die SPD-Fraktion nach der Wahl erneut Initiativen ergreifen, die langfristig die Arbeit der Stadttöpferei  sichern“, verspricht der Vorsitzende des Schul-, Kultur- und Sportausschusses, Ratsherr Bernd Delfs.

https://www.spd-neumuenster.de/personen/bernd-delfs/