Unser Direktor kam in einer Biologiestunde in den Klassenraum und hat mich und eine weitere Schülerin heraus gebeten. Gemeinsam mit ihm haben wir einen weiteren Schüler von einem anderen Klassenraum abgeholt und sind in das Büro des Direktors gegangen. Dort hat er uns erzählt, dass am 3. Oktober 2019 ein großes Bürgerfest in Kiel stattfinden wird. Außerdem hat er uns erzählt, dass der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein an dem Tag sein Amt als Bundesratspräsident an den Ministerpräsidenten von Brandenburg abgeben wird. Der Direktor teilte uns mit, dass drei SchülerInnen von unserer Schule dort hingeschickt werden können und wir die drei Auserwählten sind.
Da die Bahnverbindungen an dem Tag kostenlos waren und Bahn fahren am einfachsten und zudem am nachhaltigsten ist, haben wir uns mit einem WiPo-Lehrer aus unserer Schule und einem weiteren Schüler gegen 12 Uhr mittags am Neumünsteraner Hauptbahnhof getroffen. Eine Schülerin hat abgesagt, somit waren wir zu dritt.
Leider war die Bahn in die wir einsteigen wollten zu voll, aber zum Glück wurde eine Zusatzbahn gestellt und wir waren dann rechtzeitig am Ostseekai in Kiel.
Angekommen am Festgelände haben wir unsere Akkreditierung bekommen und durften dann frei auf dem Gelände herumlaufen. Der Bundesrat, die Bundeswehr und viele weitere Institutionen haben Infostände aufgebaut. An denen konnte man sich ausführlich über die einzelnen Institutionen informieren und an einem Gewinnspiel teilnehmen.
Zudem war die Fregatte Schleswig-Holstein dabei. Nach einer Führung über das Schiff hatten wir die Gelegenheit mit dem Ministerpräsidenten Daniel Günther zu reden. Es gab eine kleine Fragerunde mit den Schülerinnen und Schülern, wo dem Ministerpräsidenten verschiedene Fragen zum Thema Klima, Ausbau des ÖPNV und die Rolle der Jugendlichen in der Politik, mit dem Schwerpunkt auf Fridays for Future.
Nach einem netten Gespräch mit rund 80 Schülerinnen und Schülern haben wir noch ein Foto gemeinsam mit Daniel Günther gemacht. Zudem hatte ich die Möglichkeit unseren Außenminister Heiko Maas zu treffen.
Diese beiden Erlebnisse haben mir gezeigt, dass auch SpitzenpolitikerInnen unseres Landes nah bei den Menschen sind und Menschen wie Du und ich sind. Dieses Gefühl konnten wir als junge DemokratInnen von morgen an diesem Tag mitnehmen. Die knackigen Diskussionen haben uns ermuntert demokratische am Ball zu bleiben.
Auf dem Weg nach Hause war die Bahn so voll, dass uns nicht nur die Türen nicht geöffnet wurden. Wir standen zu diesem Zeitpunkt am Eingang des Bahnhofs und hörten die Durchsage. Wir kamen nicht einmal auf den Bahnsteig. Letztlich wurden wir am Bahnhof in Kiel abgeholt, ein anderer Weg nach Hause wäre auf Sicht unmöglich gewesen. Auch diese Erfahrung hat mich sehr beeindruckt. Die Landeshauptstadt war gerammelt voll mit Menschen, die den Tag der Deutschen Einheit friedlich gefeiert haben.
SPD-Mitglieder im Stadtteilbeirat Faldera unterstützten das Einheitsbuddeln am 03.Oktober 2019