Häufig gestellte Fragen und unsere Antworten zu den Umbauarbeuten auf dem Großflecken:
Warum muss der Großflecken umgestaltet werden?
Wir alle erleben es – der Großflecken ist nicht einfach zu begehen. Besonders, für Menschen die nicht so mobil sind, wenn wir auf Rollstuhl, Rollator oder Gehhilfen angewiesen sind oder wenn wir einen Kinderwagen oder Buggy schieben. Das liegt an der Beschaffenheit und der Verlegung des bestehenden Pflasters.
Auch die Stadt Neumünster hat die Erklärung von Barcelona unterzeichnet, in der sich alle Teilnehmenden darauf verständigt haben, dass „die Kommunen […] im Rahmen ihrer Befugnisse Maßnahmen zur Umgestaltung ergreifen”, um den öffentlichen Raum auch für Menschen mit Behinderungen barrierefrei begehbar zu machen. Das soll mit der Umgestaltung endlich erreicht werden!
Auch wollen wir, dass der Radweg für alle besser sichtbar und für Radfahrer*innen besser befahrbar wird.
Dabei finden wir, dass die Gestaltung des Platzes schon heute eine städtebauliche Qualität hat. Wir wollen nur dort Änderungen vornehmen, wo es notwendig und sinnvoll ist. Dies ist auch der Fall an der Ostseite des Großfleckens, die gleichzeitig auch die Sonnenseite ist. Dort wollen wir den Gehweg verbreitern, um mehr Platz zum Spazieren oder für die Außenbereiche von Cafés und Restaurants zu schaffen.
Außerdem müssen an mehreren Stellen Querungshilfen für die Fußgänger*innen geschaffen werden, damit eine sichere Überquerung der Fahrbahn für alle möglich ist.
Was wird umgestaltet?
Der Großflecken wird den Granitstein, den wir kennen, im Grunde behalten. Es soll aber eine glatte, für alle gut begehbare Oberfläche entstehen, Die Steine werden geglättet und mit festen Fugen verlegt. So wird eine sichere Begehbarkeit erreicht. Damit der Wochenmarkt, die Holstenköste und alle anderen Veranstaltungen auf dem Großflecken noch flexibler und ohne „Stolperfallen“ auskommen können, sollen die Stromkästen und Wasseranschlüsse zukünftig im Boden versenkt werden können.
Alle Gehwege werden dort, wo es notwendig ist, erneuert und die Eingänge zu Geschäften werden – wenn eben möglich – barrierefrei sein. Der Gehweg auf der Ostseite (also der Seite am Rathaus) wird auf der gesamten Länge verbreitert. Die bisherigen Parkplätze fallen auf dieser Seite weg. Dafür werden dort, wo jetzt der Taxistand ist, 22 neue Parkplätze entstehen. Die Abstellmöglichkeiten für Taxis werden verteilt und damit flexibler. Der Radweg wird sichtbarer und sicherer. Für die Linden werden die Bedingungen deutlich verbessert und mit einem Wasserspiel für Kinder (ähnlich dem am Kleinflecken) wird der Großflecken eine deutlich wahrnehmbare Attraktion bekommen.
Wie lange dauert die Umgestaltung des Großfleckens?
Aktuell ist eine Bauzeit bis 2023 vorgesehen. Wir gehen aber davon aus, dass hier mit kluger Planung und umsichtigem Management die Baumaßnahme 2022 beendet sein wird.
Was kostet die Umgestaltung des Großfleckens?
Die Bauverwaltung schätzt, dass die Umgestaltung des Großfleckens ca. 5,6 Mio. EUR kosten wird.
Wie werden die Einzelhändler*innen in der Bauphase unterstützt? Bleiben alle Geschäfte zu jeder Zeit zugänglich?
Wir wollen, dass alle Einzelhändler*innen während der gesamten Bauzeit erreichbar sind. Aus diesem Grunde haben wir auf eine komplette Erneuerung der Gehwege verzichtet und reparieren nur dort, wo es notwendig ist. Außerdem soll es regelmäßige Gespräche zwischen den Einzelhändler*innen und Anlieger*innen des Großfleckens, der Bauleitung und der Bauverwaltung geben. Wir haben gesehen, wie erfolgreich dies bei der Umgestaltung der Lütjenstraße war.
Kann der Wochenmarkt weiterhin auf dem Großflecken stattfinden?
Auch mit dem Beschluss, dass der Großflecken schneller fertig sein soll, kann und soll der Wochenmarkt weiterhin auf dem Großflecken stattfinden. Es ist Teil des Ratsversammlungs- Beschlusses, dass die Baufelder so koordiniert werden, dass stets genug Platz für unseren Wochenmarkt ist.
Auch der Weihnachtsmarkt soll auf dem Großflecken auf jeden Fall möglich sein.
Muss ich mich auch auf verkehrliche Einschränkungen einstellen?
Hand aufs Herz – ohne verkehrliche Einschränkungen kann man das Zentrum einer Stadt nicht umgestalten. Wir wollen jedoch die Einschränkungen so gering wie möglich halten.
Insbesondere wird es während der Verbreiterung des östlichen Gehweges und der Erneuerung des Radweges vor der VR Bank zu einer halbseitigen Sperrung der Fahrbahn kommen. Bei Herstellung der Querungshilfen wird der Großflecken bis zu der oder ab der Holstenstraße voll gesperrt werden müssen (dies kennen wir beispielsweise zur Holstenköste). Was es jedoch nicht geben wird, sind Komplettsperrungen über mehrere Monate.
Wenn der Großflecken umgebaut wird, bleiben andere wichtige Bauvorhaben wie Schulbauten und Straßensanierungen auf der Strecke?
Nein. Wir wollen und werden notwendige Investitionen nicht auf die lange Bank schieben! Zum einen stehen die Haushaltsmittel für den Großflecken zu großen Teilen bereit, zum anderen werden Schulneu- und umbauten zum Großteil Bund und Land geförderte und sind im Haushalt fest verankert. Auch der Bau neuer Sporthallen ist durch die Maßnahme am Großflecken nicht in Gefahr. Die Stadt hat über alle Verkehrsflächen die Verkehrssicherungspflicht und für Sanierungen entsprechende Geldmittel pro Jahr vorzuhalten.
Können wir uns nach der Corona-Krise einen Umbau des Großfleckens überhaupt erlauben?
Ja. Gerade jetzt halten wir Investitionen in unser Gemeinwohl für richtig! Wir wollen nicht aufhören zu gestalten! Zudem hat die Bundesregierung Ausgleichszahlungen an die Kommunen für Steuerausfälle aufgrund des Corona-Lock-Downs beschlossen. Damit gibt es keinen Grund auf Baumaßnahmen wie den Großflecken zu verzichten.