Tag des Sports: Neumünster in Bewegung

Am 05. September wurde im ganzen Land der Tag des Sports gefeiert. In den vergangenen Jahren gab es eine zentrale Veranstaltung in Kiel am Haus des Sports. In diesem Jahr hatte der Landessportverband mit Blick auf die aktuelle Corona-Situation die Sportvereine im ganzen Land aufgerufen, den Tag des Sports für Aktionen und Aktivitäten vor Ort zu nutzen.

SVT Neumünster: Schwimmabteilung

Auch Neumünster war dabei und ich habe den Tag gerne genutzt um die Vielfalt des Neumünsteraner Sports zu erleben: Schwimmen, Tennis, Kegeln – alle Generationen – Sportarten mit viel Tradition und Sport ganz neu – Sport im Team und Sport für Individualisten!

Fair Play mit 3G

Tennis- und Hockey Club Neumünster / Mit dem 1. Vorsitzenden Reinhard Balster und der 2. Vorsitzenden Uta Clasen.

Es war ein strahlend schöner Tag, da war Gelegenheit für viel Aktion unter freiem Himmel und das machte die Begegnung trotz Corona wieder möglich. Das habe ich an dem Tag überall gehört: Wie schön, dass wir uns wieder sehen, dass wir wieder miteinander was machen können. Deshalb ein großes Dankeschön an die Veranstalterinnen und Veranstalter, die die Corona-Regeln so vorbildlich umgesetzt haben!

SVT Neumünster: Fechtabteilung / Mit Nina Schlüter (Vorstand Sport) und Henrik Gerwien (Leiter der Fechtabteilung).

Corona hat uns auch gezeigt, dass das Gemeinschaftserlebnis im Sport, im Verein, in der Mannschaft ein wichtiger Teil für unser Leben ist. Menschen sind soziale Wesen und da ist es eine besondere Bedeutung des Sports, dass hier Begegnung über das gemeinsame Tun, das gemeinsame Hobby, die gemeinsame Leidenschaft etwas ist, das unser Leben reicher macht. Das gilt für alle Generationen – unabhängig vom Einkommen, unabhängig woher man kommt – das alles kann nur der Sport.

Ehrenamt braucht hauptamtliche Unterstützung!

SC Gut Heil Neumünster: Sportwerk / Mit Ute Freund (Vorsitzende KSV Neumünster) und Norbert Freund (Vorsitzender SC Gut Heil).

Sportvereine sind enorm wichtig für das Miteinander in Neumünster. Sie halten unsere Gesellschaft in ihrer Vielfalt zusammen. Auch zur Integration und Inklusion können sie einen sehr wichtigen Beitrag leisten.

Teamgeist, Zusammenhalt zwischen den Generationen, Gemeinsinn, Ehrenamt, Verantwortung – all das wird im Sport gefördert. Der Tag des Sports hat aber auch gezeigt – von alleine geht das nicht. Da ist viel ehrenamtliches Engagement. Da ist viel Arbeit!

Und auch das ist deutlich geworden – Fördermittel müssen nach Neumünster. Vereine und Ehrenamt können die Herausforderungen nicht alleine stemmen. Die Chancen die der Landessportentwicklungsplan und die Bundesprogramme bieten müssen wir nutzen – auch damit unsere Vereine die Corona-Nachwirkungen verarbeiten können.