Kultur
In Neumünster gibt es eine lebendige und bunte Kulturszene. Das ist der gemeinsame Verdienst von Kunstschaffenden, Ehrenamtlichen und begleitendem Hauptamt. Dieses lebhafte kulturelle Leben werden wir erhalten und weiterentwickeln. Wir wollen die kreativen Potentiale unserer Stadt zusammenbringen, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. Wir haben eine Vielfalt bei ungewöhnlichen, besonderen und neuen Projekten, die uns inspirieren. Sammelpunkt und Beispiel dafür ist der Kunstflecken. Kunst und Kultur als Event und im Alltag stehen für die Attraktivität und Lebensqualität von Neumünster.
Unsere konkreten Ziele:
- Die Verwaltung wird mit der Erarbeitung eines Kulturentwicklungsplans beauftragt.
Wir wollen für alle Schulen eine feste Kooperation mit der Stadtbibliothek. Diese Verbindung schafft neue Lernräume. Als eine wichtige Voraussetzung muss die digitale Medienbereitstellung effizienter und attraktiv gestaltet werden. - Wir wollen für die Holstenköste mit Schaustellern, Kultur- und Sportvertretern, Verwaltung sowie Ratsfraktionen ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln. Das traditionsreichste Stadtfest in Neumünster muss mit ausreichenden finanziellen Mitteln ausgestattet werden. Wir sehen es als Verpflichtung der Stadt und der Ratsversammlung an, dass Kultur- und Straßenfeste (bspw. Badaboom) gefördert werden.
- Im Museum für Tuch und Technik werden wir Sonderausstellungen gezielt fördern.
- Die Niederdeutsche Bühne und die Werkhalle mit Depot und Veranstaltungsraum werden wir mit den umgebenden öffentlichen Grünanlagen zu einem besonderen Ort der Kultur in Neumünster weiterentwickeln. Dabei sorgen wir für eine behindertengerechte Toilettenanlage.
- Das Theater in Neumünster muss attraktiv bleiben. Die Besucherzahlen sollen durch besondere Angebote noch besser werden. Ein Baustein ist dabei das erfolgreiche Schultheaterfestival. Dazu zählen auch die Niederdeutsche Bühne und das Statttheater.
- Der Lokschuppen/Kulturschuppen soll sich als ein historischer Ort der Eisenbahnerstadt Neumünster entwickeln und zu einem Ort moderner Kultur auf der Achse Innenstadt/ Holstenhallen werden. Das Engagement freier Initiativen werden wir unterstützen und fördern.
- Der Kunstflecken ist ein landesweit anerkanntes Leuchtturmprojekt und feiert 2018 sein 25-jähriges Jubiläum. Den Veranstaltungsetat werden wir deshalb aufstocken.
- Dank der Stadttöpferei kommen Keramikkünstler aus der ganzen Welt nach Neumünster. Die Weiterarbeit nach dem bewährten Konzept werden wir finanziell sichern.
- Die musikalische Vielfalt in Neumünster ist besonders! Bachchor, Jazz Club, Holsteinchor, Mädchenmusikzug, Jugendbands und viele andere bringen tolle Leistungen. Im Gegenzug brauchen sie dafür ausreichende Übungsräume und Möglichkeiten zum Auftritt.
- Jedes Kind soll in unserer Stadt die Möglichkeit haben, Singen zu lernen oder ein Instrument zu spielen. Die städtischen Angebote der kulturellen Bildung wollen wir deshalb erhalten und fördern.
Tourismus
Der Tourismus hat für Neumünster in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Man merkt, dass unsere Stadt attraktiver geworden ist. Inzwischen sind die vielen Menschen, die jedes Jahr zu uns kommen, ein wichtiger Beitrag zu unserem Wohlstand. Insbesondere der Messe-Tourismus hat durch die Holstenhallen eine besondere Bedeutung für die Stadt.
Auch das Outlet-Center bringt viele Menschen nach Neumünster. Das kulturelle Angebot mit Museum, Skulpturenpark und Stadttöpferei ist vielfältig. Das Freizeitangebot mit dem Bad am Stadtwald, dem Naherholungsraum rund um den Tierpark und den Radrouten ist attraktiv. Unsere Hotels sind modern und gut aufgestellt. In diese Stärke werden wir investieren, um noch mehr Menschen nach Neumünster zu ziehen.
Unsere konkreten Ziele:
- Wir wollen das touristisches Marketing der Stadt weiterentwickeln und in der Stadtverwaltung verankern. Für das Tourismusmarketing werden wir mehr Geld zu Verfügung stellen.
- Den Wachstumsmarkt Radtourismus wollen wir ausbauen, stärken und bündeln. Damit sollen die bereits existierenden Angebote klug ergänzt werden.
- Wir richten den Arbeitskreis Tourismus wieder ein.