Wir danken allen, die sich in Neumünster im Ehren- und Hauptamt für den Sport einsetzen!
Neumünster in Bewegung – dafür brauchen wir eine Vielzahl von Angeboten für jedes Alter, die überall gut zu erreichen sind. Wir brauchen eine Planung, die auch den nichtorganisierten Sport im Blick behält. Dafür sind attraktive Grün- und Freiflächen erforderlich, die bei der Stadtteilentwicklung berücksichtigt werden müssen.
Ein gutes Wohnumfeld und Naherholung vor der Haustür wird die Attraktivität Neumünsters deutlich heben. Dafür brauchen wir eine kluge Freiraumplanung, welche die innerstädtischen Angebote untereinander und mit der umgebenden Landschaft verbindet und in jedem Stadtteil einen Bewegungsraum für Sport, Spiel und Begegnung, barrierearm und für alle Generationen schafft.
Wir wollen in Neumünster ein gutes und vielfältiges Sportangebot für alle; für alle Generationen, für leistungsorientierte, für bewegungsfreudige und selbstverständlich für Menschen mit und ohne Behinderungen. Die Sportentwicklungsplanung Neumünsters muss die Möglichkeiten des Behindertensports immer mit im Blick haben, bei allen Planungen mitdenken und bei der Umsetzung berücksichtigen. Wir wollen die Stadt mit dem attraktivsten Angebot werden.
Unsere konkreten Ziele:
- Die Sportentwicklungsplanung der Stadt Neumünster wird anhand der Leitlinien des Sportlandes SH konzipiert.
- Bewegungs-, Grün- und Freiflächen sind ein hohes Gut und bedeutend für Lebensqualität und Identifikation. Sie dienen dem Gemeinwohl, sodass für eine zuverlässige Versorgung im Stadtteil Sorge zu tragen ist. Der Verlust solcher Flächen durch Bebauung ist zu vermeiden.
- Belange des Sports sind bei der laufenden Grünflächenentwicklung und bei Plänen zu Stadtteilentwicklungen zu berücksichtigen.
- Neumünster braucht einen landesweiten Leuchtturm, um in der Sportentwicklung des Landes aufzutauchen und bei der Gestaltung der Förderkulissen berücksichtigt zu werden. Ein Inklusions- und Behindertensportstützpunkt für Schleswig-Holstein könnte in Neumünster verankert werden. Hierzu sind Gespräche mit dem Landessportverband zu führen.
- Ein wesentlicher Bestandteil der infrastrukturellen Planungen der Sportentwicklung sollte das Sport-, Freizeit- und Naherholungsareal rund um den Stadtwald und Stadtpark sein.
- Wir setzen uns für einen weiteren Kunstrasenplatz ein.
- Im Bereich des Bads am Stadtwald ist die Ausweisung von zusätzlicher Freiwasserfläche zu prüfen.