Übersicht

Kleingärten

Bild: Carsten Wiegmann

Klima- und Artenschutz im Stadtteil

Der OV West lud am Mittwoch, den 21. August 2019 zur öffentlichen Mitgliederversammlung ins Gemeinschaftshaus Gartenstadt. Unter dem Thema „Klima- und Artenschutz im Stadtteil“ gab es Impulsvorträge und eine rege Diskussion darüber, wie Klima- und Artenschutz in Neumünster gestaltet werden kann.

Bild: Jörg Asmus-Wieben

SPD-Rathausfraktion zum „Kleingartenentwicklungskonzept“

Ein außergewöhnlicher parlamentarischer Vorgang hat auf der letzten Ratsversammlung vom 18. Juli zum Beschluss des Kleingartenentwicklungskonzeptes geführt. Der Beschluss des Planungs- und Umweltausschusses die Vorlage zurückzustellen, ist von Jamaika (CDU, FDP, Grüne) nicht bestätigt und ohne weitere Aussprache beschlossen worden.

Gärten und Städte – eine fruchtbare Verbindung

Kleingärten sind ein lebendiger Teil des städtischen Lebens. Sie sind Orte der Begegnung, für generationenübergreifendes und interkulturelles Vereinsleben und Gärtnern. Sie dienen der Naherholung, der Freizeitgestaltung, als Bewegungsraum und damit der Gesundheit. Kleingärten haben eine ausgleichende Wirkung auf das innerstädtische Klima und sind wichtiger Bestandteil der Grünversorgung in Städten. Sie stärken die biologische Vielfalt und bieten vielen Tieren, von Wildbienen bis zu Singvögeln, Nahrung und Lebensraum.

Bild: Kaffeeringe / CC BY 2.0

Kleingärten sind mehr als kleine Gärten!

Das Kleingartenwesen in Neumünster steht vor großen Herausforderungen: Was macht Kleingärten heute attraktiv? Wie kann es gelingen neue Gartenfreundinnen und Gartenfreunde zu gewinnen? Was bedeuten Kleingärten heute? Wie können Kindergärten, Schulen und soziale Einrichtungen eingebunden werden?

Gemeinsam schaffen wir das: Große Zukunft für kleine Gärten!

11. April — Mitgliederversammlung des Kreisvereins Neumünster der Kleingärtner e.V.: „Zu Recht hat der Kreisverein der Kleingärtner schon lange auf die sinkenden Pachteinnahmen hingewiesen, zu Recht immer wieder die Sorge über aktuelle — auch finanzielle — Entwicklungen zum Ausdruck gebracht. Diese Entwicklungen müssen wir — gemeinsam mit Ihnen, den Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern gestalten.

Bild: Jörg Asmus-Wieben

Kleingärten haben Zukunft

Zum Antrag der SPD-Rathausfraktion auf Schaffung eines Kleingartenentwicklungskonzeptes für die Stadt Neumünster sagt der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Axel Westphal:

Neumünsters Kleingärten sind mehr als nur kleine Gärten

Auf Initiative der Koalition wurde die Landesregierung aufgefordert, dem Parlament bis zur April-Tagung (24. - 26. April 2013) einen schriftlichen Bericht zur Entwicklung des Kleingarten-Wesens in den letzten zehn Jahren vorzulegen. Neumünsters Landtagsabgeordnete Kirsten Eickhoff-Weber dazu in einer Presseerklärung: Das Kleingartenwesen leistet in Neumünster einen wichtigen Beitrag für ein aktives, soziales Gemeinwesen und für die Grünversorgung der Stadt. Die Auswirkungen des demografischen Wandels, die sich verändernden ökologischen, städtebaulichen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen in den Kommunen und der Gesellschaft stellen das Kleingartenwesen auch in Neumünstervor neuen Herausforderungen, die aber auch Chancen mit sich bringen. Grundlagen für Entwicklungen und Entscheidungen im Kleingartenwesen brauchen gute inhaltliche Informationen.

Kandidatin zu Besuch bei den Kleingärtnern

Wer Kirsten Eickhoff-Weber kennt, weiss das ihr Herz in jeder Hinsicht für Garten, Natur und Umwelt schlägt. So ist es nicht verwunderlich, dass sich die gelehrnte Diplom-Ingenieurin und Leiterin der Abteilung Grünflächen bei der Stadt Neumünster über die Einladung zur Jahreshauptversammlung des Kreisvereins der Gartenfreunde Neumünster e.V. nicht nur gefreut, sondern auch teilgenommen hat.