
Dr. Kristian Klinck
Dr. Kristian Klinck ist der SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Plön-Neumünster.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt ein:
Wie lange müssen wir in Zukunft arbeiten? Wie lange wollen wir in Zukunft arbeiten? Die Antworten auf diese Fragen fallen sehr verschieden aus – je nachdem, wen man fragt. Sicher ist, dass Arbeitszeit für jede und jeden wichtig ist. Die SPD Schleswig-Holstein hat Ende August die Idee einer 30 Stunden-Arbeitswoche in die Diskussion eingebracht und bereichert damit die aktuellen Debatten um die Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft um einen zentralen Aspekt.
Es ist Zeit, die Möglichkeiten und Zugangswege zu einer Umsetzung einer flächendeckenden 30-Stunden-Woche mit Lohnausgleich zu diskutieren. Wie steht es um ihre Umsetzungschancen? Welche Hindernisse stehen einer Arbeitszeitverkürzung im Wege, insbesondere für die Bezieher niedriger Einkommen? Was bedeuten die Praxiserfahrungen mit digitalem und mobilem Arbeiten während der Corona-Pandemie für künftige Arbeitszeitregeln? Welche Arbeitszeitbedürfnisse bestehen in Schleswig-Holstein? Welche Bedeutung hat das Thema Arbeitszeit bei der Gewinnung von Fachkräften? Und welche Schritte müssen Politik und Tarifparteien gehen, wenn sie bestehende Arbeitszeitregelungen verändern wollen?
Darüber diskutieren miteinander und mit Ihnen:
Details und Anmeldung unter: www.fes.de/lnk/arbeitszeit
Dr. Kristian Klinck ist der SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Plön-Neumünster.
Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Thomas Losse-Müller hat nach der letzten Landtagswahl für die SPD-Landtagsfraktion die Betreuung der Stadt Neumünster übernommen.
Hier sind wir zu Hause, ob Jung oder Alt, ob hier geboren oder neu dazugekommen. Wir wollen eine Stadt, in der sich die Menschen sicher fühlen. Nur wer sich sicher fühlt, kann frei leben.
Ob Einsamkeit, Stress mit den Eltern oder Geschwistern, Unsicherheit aufgrund der finanziellen Situation, Angst vor Ansteckung oder drohende häusliche Gewalt – viele Menschen brauchen jetzt direkt Beratung und Begleitung über das Telefon.