
Kommunalwahlprogramm 2023
Wir sind die demokratische Kraft mit Gestaltungswillen und Entscheidungsfreude! Wir wollen: Perspektiven statt Verunsicherung – Gestalten statt verwalten!
W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. und die Friedrich-Ebert-Stiftung laden herzlich ein zur Diskussion ein:
Die digitale Umwälzung der Welt hat den Globalen Süden längst erfasst. Der Internet- und Breitbandausbau schreitet voran und damit auch die Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien. Apps und digitale Plattformen strukturieren Arbeitskontexte neu und treiben die Vernetzung des Globalen Nordens und Südens voran. Dies bringt auch die digitalen Arbeitswelten näher zusammen. Gerade im Bereich der computerbasierten Arbeit entstehen in den Ländern der südlichen Hemisphäre neue Arbeitsmärkte.
Doch zu wessen Regeln erfolgt diese Entwicklung? Diktieren die großen Digitalunternehmen alleine die Spielregeln oder können internationale Institutionen wie die Weltarbeitsorganisation (ILO) Einfluss auf die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt nehmen? Wie wird die Digitalisierung in den Ländern des globalen Südens gesehen? Welche Einschätzungen zur digitalen Arbeitswelt haben die dortigen Gewerkschaften? Und droht dem Süden eine neue Form der Ausbeutung durch den Norden, dieses Mal in digitaler Form?
Darüber diskutieren miteinander und mit Ihnen
Ihre Anmeldung nimmt die W3 entgegen unter
Die Zugangsdaten zu den Zoom-Meetings werden Ihnen am Vortag per Mail zusammen mit Hinweisen zur Nutzung von Zoom und zum Datenschutz in Zoom zugesandt.
Wir sind die demokratische Kraft mit Gestaltungswillen und Entscheidungsfreude! Wir wollen: Perspektiven statt Verunsicherung – Gestalten statt verwalten!
Dr. Kristian Klinck ist der SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Plön-Neumünster.
Wie kann ich jetzt helfen? Wo gibt es Informationen für Flüchtende aus der Ukraine?
Ob Einsamkeit, Stress mit den Eltern oder Geschwistern, Unsicherheit aufgrund der finanziellen Situation, Angst vor Ansteckung oder drohende häusliche Gewalt – viele Menschen brauchen jetzt direkt Beratung und Begleitung über das Telefon.