
Dr. Kristian Klinck
Dr. Kristian Klinck ist der SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Plön-Neumünster.
Sind gute Arbeitsbedingungen und faire Preise in der Landwirtschaft machbar? Darüber diskutiere ich gemeinsam mit Christoph Schulte-Steinberg vom Bundesverband Deutscher Milchviehhalter im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Hier geht es direkt zum Anmeldeformular.
Unter den Landwirt_innen herrscht Zukunftsangst. Zahlreiche Höfe kommen durch den Preisverfall in der Ernährungsindustrie und im Lebensmittelhandel in existenzielle Bedrängnis. Gleichzeitig zwingen der Markt und die Wirtschaftslage zu einer immer stärkeren Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion. Die Folge ist eine zunehmende Belastung von Mensch und Klima mit Treibhausgasen und weiteren Emissionen. Große Abhängigkeiten in den Marktbeziehungen und einseitige Vorteile der Großen in der Ernährungsindustrie und im Lebensmittelhandel kennzeichnen den Markt.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat im November 2020 die europäische UTP-Richtlinie (Unfair Trading Practices) gegen unfaire Wettbewerbsbedingungen auf den Kabinettswege gebracht, mit dem die Verhandlungsposition der Landwirte gegenüber dem Handel gestärkt werden soll. Doch reichen diese Schritte aus, um Landwirt_innen ein gutes Auskommen zu sichern? Wie schaffen wir den Spagat einer fairen Vergütung für Landwirt_innen, angemessenen Verbraucherpreisen und einer umweltgerechten Landwirtschaft? Reichen die Bemühungen der Bundesregierung und der Landesregierungen aus? Wo liegen die größten Baustellen?
Dr. Kristian Klinck ist der SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Plön-Neumünster.
Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Thomas Losse-Müller hat nach der letzten Landtagswahl für die SPD-Landtagsfraktion die Betreuung der Stadt Neumünster übernommen.
Hier sind wir zu Hause, ob Jung oder Alt, ob hier geboren oder neu dazugekommen. Wir wollen eine Stadt, in der sich die Menschen sicher fühlen. Nur wer sich sicher fühlt, kann frei leben.
Ob Einsamkeit, Stress mit den Eltern oder Geschwistern, Unsicherheit aufgrund der finanziellen Situation, Angst vor Ansteckung oder drohende häusliche Gewalt – viele Menschen brauchen jetzt direkt Beratung und Begleitung über das Telefon.