
Dr. Kristian Klinck
Dr. Kristian Klinck ist der SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Plön-Neumünster.
Der Arbeitskreis Soziales der SPD Neumünster lädt herzlich zu einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung zu einem der aktuellen gesellschaftspolitischen Themen der Gegenwart ein. Es geht um das Überleben auf diesem Planeten in Fairness und mehr Gerechtigkeit und Übereinstimmung mit den natürlichen Lebensgrundlagen: eine bessere Welt für Mensch und Natur.
Als Referenten konnten wir den Autor des aktuellen Buches „Demokratie für morgen – Roadmap zur Rettung der Welt – mit einem konkreten Entwurf für ein gerechtes Europa“ Karl-Martin Hentschel gewinnen. In seinem Buch heißt es:
„Sieht man den Kapitalismus auf diese Weise als Übergangsphase, dann liegt die große Transformation nicht vor uns, sondern wir befinden uns bereits mitten drin. […] Die letzte entscheidende Phase bildet den Übergang von der Wachstumsexplosion (Kapitalismus) zur neuen Gleichgewichtsgesellschaft.“
Dieser Impulsvortrag wird von dem Sprecher der attac-Gruppe Neumünster, dem Arzt Jochen Rathje, um die lokalen Gesichtspunkte ergänzt. Dabei geht es unter anderem um die Bereiche Verkehr, Wirtschaft, Landwirtschaft, Bauen, Energie und Demokratie.
Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen: Ist das Ziel einer „Gleichgewichtsgesellschaft“ nicht die Verwirklichung der zentralen Grundwerte der Sozialdemokratie und zugleich die langfriste Chance auf Heilung einer in vielen Punkten gespaltenen Gesellschaft?
Beginn: 19.00 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
Begrüßung
Gerd M. Achterberg (Mitglied des Arbeitskreis Soziales der SPD Neumünster)
Impulsreferat „Demokratie für morgen – Roadmap zur Rettung der Welt“
Karl-Martin Hentschel (freier Autor)
Anschließend Diskussionsrunde
Moderation: Gerd M. Achterberg
Dr. Kristian Klinck ist der SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Plön-Neumünster.
Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Thomas Losse-Müller hat nach der letzten Landtagswahl für die SPD-Landtagsfraktion die Betreuung der Stadt Neumünster übernommen.
Hier sind wir zu Hause, ob Jung oder Alt, ob hier geboren oder neu dazugekommen. Wir wollen eine Stadt, in der sich die Menschen sicher fühlen. Nur wer sich sicher fühlt, kann frei leben.
Ob Einsamkeit, Stress mit den Eltern oder Geschwistern, Unsicherheit aufgrund der finanziellen Situation, Angst vor Ansteckung oder drohende häusliche Gewalt – viele Menschen brauchen jetzt direkt Beratung und Begleitung über das Telefon.