
Dr. Kristian Klinck
Dr. Kristian Klinck ist der SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Plön-Neumünster.
Krippe, Kita, Hort, Schule, Jugendtreff, Sportverein – was ist zu tun, damit unsere Kinder gut groß werden können? Was müssen wir tun, damit Kinder auch aus Familien in wirtschaftlich schwierigen Situationen ihren Weg gehen können? Was kann und muss eine Kommune tun, damit Familien nicht nur irgendwie zurechtkommen, sondern Zeit und Raum haben ein Familienleben nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu führen?
Auf der Bundesebene, in der Bundesregierung kämpft die SPD erfolgreich für die Unterstützung der Familien. Das wirkliche Leben der Familien findet aber in der Kommune statt, im Stadtteil, im Quartier, in der Nachbarschaft. Hier müssen Kommune, Stadtverwaltung und Oberbürgermeister Verantwortung übernehmen und sich den Aufgaben stellen.
Über diese und weitere Fragen, rund um ein familienfreundliches Neumünster, tauscht sich Tobias Bergmann am 06. Mai mit Serpil Midyatli aus. Die Vorsitzende der SPD in Schleswig-Holstein und stellvertretende Vorsitzende der SPD ist Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion für Familienpolitik und Kitas.
Der SPD-Oberbürgermeisterkandidat Tobias Bergmann lädt alle Interessierten herzlich dazu ein an der öffentlichen Dialogveranstaltung zum Thema „Das neue Neumünster ist familienfreundlich!“ am Donnerstag, den 06. Mai um 20:00 Uhr teilzunehmen.
Die öffentliche Dialogveranstaltung wird als Videokonferenz über den Dienst „Zoom“ stattfinden. Anmeldungen können direkt über die Internetseite https://bergmann-neumuenster.de/anmeldung/ vorgenommen werden.
Dr. Kristian Klinck ist der SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Plön-Neumünster.
Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Thomas Losse-Müller hat nach der letzten Landtagswahl für die SPD-Landtagsfraktion die Betreuung der Stadt Neumünster übernommen.
Hier sind wir zu Hause, ob Jung oder Alt, ob hier geboren oder neu dazugekommen. Wir wollen eine Stadt, in der sich die Menschen sicher fühlen. Nur wer sich sicher fühlt, kann frei leben.
Ob Einsamkeit, Stress mit den Eltern oder Geschwistern, Unsicherheit aufgrund der finanziellen Situation, Angst vor Ansteckung oder drohende häusliche Gewalt – viele Menschen brauchen jetzt direkt Beratung und Begleitung über das Telefon.