
Dr. Kristian Klinck
Dr. Kristian Klinck ist der SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Plön-Neumünster.
Immer mehr Menschen werden immer älter. Das ist gut so und darauf können wir stolz sein. Älterwerden wird in der Gesellschaft zudem viel positiver und zuversichtlicher gesehen als noch vor vielen Jahren. Ältere Menschen wollen weiterhin aktiv an der Gesellschaft teilhaben und selbstbestimmt leben. Mit dem Älterwerden verbinden sich auch viele Fragen.
Die SPD-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein beschäftigt sich mit den Anforderungen an eine älter werdende Gesellschaft und den Wünschen, wie man im Alter in Schleswig-Holstein leben möchte. Wir laden Sie herzlich zu unserer Diskussionsveranstaltung ein.
Für einen Vortrag dürfen wir unseren ehemaligen SPD-Parteivorsitzenden und Vizekanzler der Bundesrepublik, Franz Müntefering, begrüßen. Er ist zudem Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) und beschäftigt sich mit allen Facetten des Älterwerdens.
Der Wahl-Kieler Björn Högsdal, stimmt uns zuvor mit seinen Poetry-Slam Texten auf das Thema ein.
Im Anschluss an den Vortrag möchten wir gern zu den verschiedenen Fragestellungen rund um ein Leben im Alter mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge und Anregungen.
Ablauf
Wir fotografieren während der Veranstaltung zum Zwecke der Veröffentlichung auf unserer Webseite und/oder unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Twitter. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Fotos einverstanden, auf denen auch Sie abgebildet sind.
Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie das bitte unserem Fotografen oder unseren Mitarbeitern mit.
Dr. Kristian Klinck ist der SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Plön-Neumünster.
Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Thomas Losse-Müller hat nach der letzten Landtagswahl für die SPD-Landtagsfraktion die Betreuung der Stadt Neumünster übernommen.
Hier sind wir zu Hause, ob Jung oder Alt, ob hier geboren oder neu dazugekommen. Wir wollen eine Stadt, in der sich die Menschen sicher fühlen. Nur wer sich sicher fühlt, kann frei leben.
Ob Einsamkeit, Stress mit den Eltern oder Geschwistern, Unsicherheit aufgrund der finanziellen Situation, Angst vor Ansteckung oder drohende häusliche Gewalt – viele Menschen brauchen jetzt direkt Beratung und Begleitung über das Telefon.