Was tut die EU für Schleswig-Holstein und Neumünster?

Mehr als 56 Prozent der schleswig-holsteinischen Ausfuhren werden in Länder der EU geliefert, die meisten davon nach Dänemark. Der europäische Binnenmarkt erleichtert diesen Handel erheblich.

Aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fließen in der aktuellen Förderperiode rund 270 Mio. Euro in das Landesprogramm Wirtschaft. Mit ihm werden z.B. kleine und mittlere Unternehmen unterstützt. Regionale Wirtschaftsstrukturen können mit diesem Geld wettbewerbsfähiger und nachhaltiger gemacht werden; regionale Innovationen werden gefördert.

Der Europäische Sozialfonds (ESF) stellt sich auf die Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt ein. Dazu beteiligt er sich mit knapp 89 Mio. Euro an der Finanzierung des Landesprogramms Arbeit. In Schleswig-Holstein wird dabei ein besonderes Augenmerk auf die Sicherung des Fachkräftebedarfs gelegt. Auch das Potential junger Menschen soll mit dem ESF gefördert werde.

420 Mio. Euro erhält Schleswig-Holstein aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), das ist ein Mehr in Höhe von 117 Mio. Euro.

Davon gehen 63 Mio. Euro direkt in die 21 AktivRegionen. Das Geld kommt dem massiven Ausbau des Breitbandnetzes sowie der Förderung der erneuerbaren Energien, der Verbesserung des Klimaschutzes und der Bildung im ländlichen Raum zugute. Ein weiterer Schwerpunkt des ELER wird der Ausbau einer nachhaltigen Landwirtschaft sein.

Die Mittel für INTERREG 5a wurden erheblich aufgestockt auf 90 Mio. Euro für die Zusammenarbeit mit Dänemark. Aus diesen Mitteln werden grenzüberschreitende Tourismusprojekte an Nord- und Ostsee unterstützt, ebenso die gegenseitige Ausbildung von Lehrlingen im Grenzgebiete sowie Kulturprojekte, die das gegenseitige Verständnis fördern.

In Neumünster wurden folgende Projekte von der EU gefördert:

Lebenshilfewerk: Energieeffiziente Innovationen bei Gewächshäusern

  • Projektpartner: Lebenshilfewerk Neumünster GmbH
  • Neubau von Gärtnerei mit Haupt-, Nebengebäude und Gewächshaus zur
  • Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude des Lebenshilfewerkes Neumünster
  • Bei dem Neubau der Gärtnerei werden der Einsatz und die Verknüpfung verschiedener regenerativer Energien in der Gebäudetechnik (Energiemix) für ein Vision „Null-Energie-Haus“ realisiert.
  • Organisation für Menschen mit Behinderung, incl. Werkstätten

Ausbau der Holstenhallen Neumünster

  • Projektpartner: Hallenbetriebe Neumünster GmbH
  • Stärkung der Rolle Neumünsters als größter Messeplatz in Schleswig-Holstein
  • Neubau eines 1100 Quadratmeter großen Foyers
  • Verbesserung des Raumklimas, Erneuerung der sanitären Anlagen, Verbesserung der Dämmung etc.

Innovationsförderung KIN-Lebensmittelinstitut

  • Mikrowellentechnologie zur Herstellung von gekühlten Fertiggerichten
  • Einstellung von InnovationsassistentInnen
  • Verfahrensprüfung und -entwicklung von cooked &chilled food

Entwicklung der Infrastruktur für landschaftsbezogenen Tourismus in Neumünster

  • Projektpartner: Stadt Neumünster
  • Infrastruktur für Radfahrer, Reiter und Wanderer verbessern
  • Daraus folgende Maßnahmen: Beschilderung der Rad-, Reit- und Wanderwegnetze und Rundtouren, Schutzhütten, Sitzgruppen, Fahrradboxen und Infotafeln

Ju can!“ (Jugendliche – Chancen, Alternativen, Neubeginn)

  • Diakonisches Werk Altholstein GmbH – Zentrum für Berufliche Bildung, Neumünster
  • Qualifizierungsprogramm für Jugendliche und junge Menschen unter 25 Jahren die noch keinen Schul- und oder Berufsabschluss erworben haben
  • Bereiche: PHK -Pflegehelfer/-innen Kurs, Qualifikation zur
  • Kindertagespflegeperson, HelferIn für haushaltsnahe Dienstleistungen, Bildungsmaßnahme Verkauf/Dienstleistung, Gastronomische Grundqualifizierung

Regionale Ausbildungsbetreuung in Neumünster

  • Projektträger: isfa ggmbh interkulturelle schule fortbildung und ausbildung, Neumünster
  • Betreuung von Auszubildenden um Abbruchquote zu verringern
  • vertrauliche, unabhängige und kostenlose Beratung

Milchtrocknungswerk in Neumünster

  • Vier norddeutsche Meiereien investierten gemeinsam in den Bau des europaweit modernsten Milchtrocknungswerks
  • Bezuschussung aus EU-, Bundes- und Landesmitteln

BioGrenzKorr

  • Projektpartner: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Molfsee und Schleswig-Holsteinische Landesforsten , Neumünster
  • Entwicklung und nachhaltige Nutzung eines grenzübergreifenden Wald- und Landschaftskorridors für biologische Vielfalt, Menschen und Klima

IGBP – Internationale Grenzen überschreitende Best Practice in der Gründungsberatung

  • Projektpartner: Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH
  • Analyse der Beratungsinstrumente der Existenzgründungsbetreuung im dänischdeutschen Grenzraum mit besonderem Schwerpunkt in den Kommunen Vejle und Neumünster
  • Ausarbeitung eines Best-Practice, das auf breiter Ebene allen Gründungsberatern in ganz Norddeutschland und Süddänemark zur Verfügung gestellt werden kann