Wir alle müssen Abstand halten, gleichzeitig aber dafür sorgen, dass wir zusammenhalten! Die geltenden Kontaktbeschränkungen als eine Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind richtig und wichtig.
Damit wir alle gemeinsam gut durch diese Zeit kommen, brauchen wir neben finanziellen Schutzschirmen vor allem persönliche Gespräche. Niemand darf alleingelassen sein. Wir telefonieren, schreiben Mails und Briefe. Wir kümmern uns und sind achtsam.
Aber die Zeit ohne direkten Kontakt, ohne den normalen Alltag, ohne die tägliche Abwechselung ist eine Herausforderung. Ob Einsamkeit, Stress mit den Eltern oder Geschwistern, Unsicherheit aufgrund der finanziellen Situation, Angst vor Ansteckung oder drohende häusliche Gewalt – viele Menschen brauchen jetzt direkt Beratung und Begleitung über das Telefon.
Unser herzlicher Dank an alle Ehren- und Hauptamtlichen die an den Telefonen sind und die Gespräche führen, die jetzt so wichtig sind.
Wir haben einige Telefonnummern und Beratungsangebote zusammengestellt:
Beratungsangebote in alphabetischer Reihenfolge
- Agentur für Arbeit Neumünster
- Autonomes Frauenhaus
- AWO-Integrations-Center
- Beratungszentrum Mittelholstein (BZM) der Diakonie Altholstein
- DRK-Kreisverband
- Deutscher Kinderschutzbund (DKSB)
- Fachstelle Alter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
- Hilfetelefon „Schwangere in Not“
- Internetberatung für Mädchen und Frauen
- Jobcenter Neumünster
- Männerberatung
- Migrationsberatung der Caritas
- Müttertelefon
- Nachbarschaftshilfe
- Notruf Neumünster e.V.
- Nummer gegen Gewalt
- Pflegetelefon
- Pro Familia
- Schuldnerberatung
- Seelsorge
- Seniorenbüro Neumünster
- Silbertelefon – Seniorentelefon gegen Einsamkeit
- Sozialdienst kath.Frauen e.V.
- Stadt Neumünster
- Stadtwerke Neumünster (SWN)
- Sucht & Drogen Hotline
- Wobau-Neumünster
- Zentrale Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot (ZBS)